Skip to main content
Tadachika (Künstler*in), Zwei Skelette, 1865
Zwei Skelette
Zwei Skelette
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Zwei Skelette

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (tätig ca. 1860-1870)
Datierung1865
Material/TechnikElfenbein
Maße(H) 5,5 cm
BeschreibungDie beiden Skelette auf einem zweifach gebrochenen Grabpfosten sollen an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern. Das eine hält eine Lotosknospe, das andere schlägt mit einem Stab auf einen schalenförmigen Gong.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 59, Kat. 161
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortJapan
EntstehungsortEdo
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortBuddhistische Figuren
SchlagwortElfenbein
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 54, Kat. 21.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 59, Kat. 161.

Abgeb. in: Lazarnick 1976, S. 372; Lazarnick 1982, Bd. 2, S. 1058;

# Ref. Abb.
Detailaufnahme der Aufschrift
ObjektnummerP 2005-161
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Skelett
Tomochika
ca. 1860/1870
Ikkyû
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Regendrache
Ca. 1870/1880
Mokugyo und Fliegenwedel
Unbekannt
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Holländer
19./20. Jahrhundert
Kiyohime
Masakazu
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Pfeifenbehältnis
Spätes 19. Jahrhundert
Sennin
spätes 18. Jahrhundert
Frau auf einem Hasen
Masakazu
Mitte 19. Jahrhundert
Frau und Kinder
Tadachika
erste Hälfte 19. Jahrhundert
Ratte
Unbekannt
Spätes 18. Jahrhundert
Tanuki
Minko
frühes 19. Jahrhundert