Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2013-2014 Essen2

Der Prozess

UntertitelNach dem Roman von Franz Kafka
Vorlage von (1883 - 1924)
Bearbeitung (geboren 1981)
Regie (geboren 1981)
Kostüm (geboren 1980)
Datierung18.10..2013 (2013/2014)
BeschreibungInhalt:
Der Bankangestellte Josef K. wird am Morgen seines 30. Geburtstages verhaftet. Doch es wird keine Anklage formuliert, und er darf auch sein alltägliches Leben weiterhin in Freiheit führen. Dennoch lasten ab jetzt unweigerlich das Gefühl der Ohnmacht sowie die Frage nach Schuld auf ihm. K. macht sich also auf die Suche, scheint aber stets Spielball eines undurchschaubaren bürokratischen Systems zu bleiben. Sein Weg, gesäumt von erotischen Eskapaden und absurd-­unheimlichen Abenteuern, führt ihn in verschiedensten Episoden immer wieder in eine nicht von ihm beeinfluss- oder beherrschbare Lage. Sind es Prüfungen, denen er unterzogen wird? Und welche Gesetze walten dort eigentlich?

Quelle: http://www.schauspiel-essen.de/ [Stand: November 2013]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Kafka
29.05.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Kafka
17.10.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
23.04.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Kafka
15.09.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Kafka
10.10.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marianna Salzmann
14.10.2011 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Kafka
09.04.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
05.06.2004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Demis Volpi
01.10.2021 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
13.12.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
07.02.2009 (2008/2009)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu