Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Tiger, frühes 19. Jahrhundert
Tiger
Tiger
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Tiger

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in
Datierungfrühes 19. Jahrhundert
Material/TechnikPottwalzahn, Pupillen aus Horn
MaßeHöhe: 3 cm
BeschreibungDas Tier liegt auf einem Bambusknoten (fushi, engl. nodule), an dem sich zwei abgestorbene Nebenzweige befinden. Fushi bedeutet nicht nur "Vater und Sohn", sondern auch "Nicht Sterben" bzw. "Unsterblichkeit", womit das Netsuke eine zusätzliche Bedeutung erhält.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 151, Kat. 600

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortRaubtiere
SchlagwortBein
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 151, Kat. 600

ObjektnummerP 2005-600
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Kikujidô
Mitte 19. Jahrhundert
Kikujidô
Mitte 19. Jahrhundert
Kikujidô
19. Jahrhundert
Attribute des Kikujidô
Ryusen
ca. 1850–1870
Tiger
Unbekannt
19. Jahrhundert
Rôchishin
ca. 1830–1850
Tiger und Junges
Unbekannt
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Zwei Affen
18. Jahrhundert
Yamabushi
Mitte 19. Jahrhundert
Hanasaka Jijii
Kinsai
ca. 1840/1860
Ushiwakamaru
Mitte 19. Jahrhundert
Oni
Mitte 19. Jahrhundert