Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Deckelhumpen, 17. Jahrhundert
Deckelhumpen
Deckelhumpen
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Deckelhumpen

ObjektbezeichnungHumpen
Künstler*in
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikSerpentin; Silber, getrieben, gegossen, punziert, graviert
EpocheBarock
Maße16,2 (H) cm
BeschreibungDer zylindrische leicht ausgeschwungene Körper am Fussrand des Deckelhumpen ist im ersten Drittel und am oberen Rand von Silberringen gefasst, diese sind mit Scharnieren geschlossen. Die beiden oberen Ringe halten den dünnen ohrförmigen Henkel. Auf diesem im Scharnier befestigter Deckel ist breit gewölbt, als Drücker dient eine Volutenkonsole mit zwei abstehenden Eicheln. Alle Ringe zeigen ein Eierstabornament mit Schuppenmuster.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
EntstehungsortLöbnitz, Sachsen
Entstehungsort
  • Löbnitz
  • Leipzig
  • Sachsen
  • Deutschland
SchlagwortSilber
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 20145
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Deckelhumpen
Unbekannt
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Fassförmiger Becher, Köln-Ehrenfeld, Ende 19. Jh.
Um 1890
Helmkanne
Unbekannt
um 1725–1730
Schale
Unbekannt
Anfang 19. Jh.
Kokosnußpokal
1580–1600
Patrize
Unbekannt
um 1570
Birnbauchkrug
Unbekannt
um 1620
Abendmahlskelch
19. Jahrhundert
Projektionsmodell aus"Götterdämmerung" von Richard Wagner. Premiere am 13.9.1970 im Opernhaus D ...
Richard Wagner
13.09.1970 (1970/1971)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
20.09.1998 (1998/1999)