Skip to main content
Shôjô, 19. Jahrhundert
Shôjô
Shôjô
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
ObjektnummerP 2005-5

Shôjô

ObjektbezeichnungNetsuke
Datierung19. Jahrhundert
Material/TechnikBuchsbaum
MaßeBreite: 4 cm
Höhe: 2,7 cm
BeschreibungVon Trunkenheit übermannt ist der shôjô mit Kelle in der Hand und an einem Sake-Bottich, durch dessen Boden das himotôshi verläuft, eingeschlafen.
Die erste Erwähnung des shôjô (chin. xingxing) findet sich im Erya, einer Enzyklopädie aus der Zeit von ca. 200 v. Chr., die im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen Personen kommentiert wurde. Im 2. Jahrhundert n. Chr. findet sich erstmals eine konkrete Beschreibung des xingxing. Es ist ein Wesen von gelber Farbe, mit Tierkörper aber menschlichem Gesicht, das gerne dem Wein zuspricht. Spätere Enzyklopädien zeigen die shôjô als affenartige Wesen mit bis auf den Rücken herabfallenden Haaren.
In Japan galt der shôjô mit langen roten Haaren, als Trunkenbold. Berühmt wurde der shôjô als Weingeist im gleichnamigen Nô-Stück Shôjô. Die Bühnenfigur trägt eine Perücke aus langen roten Haaren und ein prächtiges rotes Gewand mit Wellenmuster. Im populären Sprachgebrauch bedeutet auch heute noch das Wort "shôjô" einen starken Trinker oder einen roten Gegenstand. Kitao Masayoshi (1764-1824) illustriert in seinem Werk Shoshoku ekagami (Spiegel von Bildern für Handwerker, A Pictorial Reference Book for All Crafts) (E.A. 1794) zahlreiche shôjô. Fast alle Darstellungen sind auch unter den Netsuke anzutreffen.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 19, Kat. 5

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortAsien
KlassifizierungNetsuke
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf,1994, S. 80, Kat. 105.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 19, Kat. 5.

In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Shôjô
Erste Hälfte 19. Jahrhundert
Shôjô
Mitte 19. Jahrhundert
Shôjô
Tadatoshi
ca. 1820
Shôjô
Tadatoshi
ca. 1820
Shôjô
Tadatoshi
ca. 1820
Nô-Tänzer: Shôjô
Issai
ca. 1870/1900
Nô-Tänzer: Shôjô
zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Nô-Tänzer: Shôjô
spätes 19. Jahrhundert
Insulaner
Spätes 18. / frühes 19. Jahrhundert
Kikujidô
Mitte 19. Jahrhundert
Wäscheklopferin und Kind
Ryûchin
ca. 1850/1870
Samurai
Mitte 19. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu