Skip to main content
Netsuke, Kurtisane und Dienerin, ca. 1800–1850
Netsuke, Kurtisane und Dienerin
Netsuke, Kurtisane und Dienerin
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz

Netsuke, Kurtisane und Dienerin

TitelNetsuke, Courtesan and Servant
ObjektbezeichnungNetsuke
Datierungca. 1800–1850
Material/TechnikElfenbein
MaßeHöhe: 5,9 cm
BeschreibungKurtisanen waren ein wichtiger Teil der japanischen Gesellschaft. Ihre Darstellung als Netsuke hatte durchaus erotische Aspekte, die jedoch nicht direkt zur Schau gestellt wurden. Die Figuren, genannt Netsuke, dienten als Gegengewicht. Sie sicherten kleine Behältnisse, die am Obi, dem Gürtel des japanischen Kimonos getragen wurden, vor dem Herabfallen. Die überwiegend aus Elfenbein und Buchsbaum gestalteten Figuren entstanden seit dem 17. Jahrhundert. Mit der in den 1860er Jahren einsetzenden Öffnung Japans zum Westen hin kam der Kimono aus der Mode und damit auch das Tragen von Netsuke.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortJapan
Entstehungsort
  • Nihon
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortAlltag
SchlagwortElfenbein
CopyrightKunstpalast Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 111, Kat. 215.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 110, Kat. 401.
ObjektnummerP 2005-401
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; bis 25.10.2004 Prof. Dr. Dr. hc. Bruno Werdelmann (1920 – 2010), Ratingen; 25.10.2004 erworben durch Schenkung von Bruno Werdelmann
Karasu-Tengu
18. Jahrhundert
Netsuke, zwei Sumo-Ringer
Ryomin
19. Jahrhundert
Netsuke, Hyakuzôsu
19. Jahrhundert
Manju-netsuke,Tennin
19. Jahrhundert
Netsuke, Das erste Bad
ca. 1840–1860
Netsuke, Holländer
Masakazu
ca. 1810
Fischer
Eishinsai
ca. 1830–1840
Bushô
Shungetsu
ca. 1850–1880
Frau wäscht ihr Haar
Yasumasa
ca. 1900
Netsuke, Gespenst der O Iwa
Ryugi
ca. 1880–1900