Skip to main content
Netsuke, Das erste Bad, ca. 1840–1860
Netsuke, Das erste Bad
Netsuke, Das erste Bad
Lothar Milatz, Düsseldorf

Netsuke, Das erste Bad

TitelNetsuke, The first bath
ObjektbezeichnungNetsuke
Datierungca. 1840–1860
Material/TechnikElfenbein
MaßeH 3 cm
BeschreibungBehutsam reinigt die alte Hebamme das Neugeborene mit einem Tuch, indem sie es in typischer Manier auf den Füßen balanciert. Das erste Bad (ubuyu) erhielt das Kind in alten Zeiten mit dem ersten Haarschnitt und dem ersten Kleid am dritten Tag nach der Geburt. Diese Motiv ist immer wieder in dieser Art geschnitzt worden.
Bereits das Kasshi yawa, das die vor 1818 zusammengetragene Sammlung des Matsuura Seizan (1760-1841) beschreibt, erwähnt dieses Motiv.

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 108, Kat. 394
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
Entstehungsort
  • Nihon
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortAlltag
SchlagwortElfenbein
CopyrightLothar Milatz, Düsseldorf
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 115, Kat. 235.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 108, Kat. 394.

Abgeb. in: Werdelmann 1989, S. 381, Abb. 7
ObjektnummerP 2005-394
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; o.D. Sammlung Marcel Lorber (1900- 1986); o.D. Prof. Dr. Dr. hc. Bruno Werdelmann (1920 – 2010), Ratingen; 2004 erworben durch Schenkung von Bruno Werdelmann


Affe
Kaigyoku
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Kranichtänzer
frühes 19. Jahrhundert
Krakenfänger
Masatsugu
spätes 19. Jahrhundert
Raiden und Geliebte
Tôyô
ca. 1850
Zwei Insulaner als Eierprüfer
Shôhaku
19. Jahrhundert
Insulaner
18. Jahrhundert
Meditierender Daruma
Shûraku
ca. 1870
Insulaner
Spätes 18. / frühes 19. Jahrhundert
Insulaner
Joryû
frühes 19. Jahrhundert
Zwei Insulaner
frühes 19. Jahrhundert
Tiger
Unbekannt
frühes 19. Jahrhundert
Fuchsjäger
Gyokkôsai
ca. 1840/1870