Skip to main content
ObjektnummerTM_PH510

Stalker

ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Datierung2013
BeschreibungTextnachweise:
Thomas Bernhard: Der Theatermacher. Frankfurt am Main 1988
Heinz Bude: Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer intakten Gesellschaft. Mührle 2008
Walter Grode: Extremismus der Mtte. Politische Rechte und Extremismus im reichen Westeuropa. Norderstedt 2000
Kathrin Hartmann: Wir müssen leider draußen bleiben. Die neue Armut in der Konsumgesellschaft. München 2000
Wilhelm Heitmeyer: Rohe Bürgerlichkeit. Zur Verteilungsdebatte. Von Abstiegsangst getrieben zetteln Bessergestellt einen Klassenkampf von oben an. In: Zeit online vom 22. September 2011
Ödön von Horvath: Autobiografisches und Theoretisches. Hamburg 2011
Elfriede Jelinek: Lust. Reinbek b. Hamburg 2004

Das Gespräch 'Lauschangriff' mit Marianna Salzbmann und Nurkan Erpulat wurde als Originalbeitrag für dieses Programmheft geführt.

Der Beitrag 'Seufzen der Freiheit' von Tobias Schecnke ist ein Originalbeitrag für dideses Programmheft.


Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 1 Faltblatt (Plakat) : Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2021
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2022
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2014
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu