Skip to main content
Joseph Anton Feuchtmayer (Künstler*in), Putto, 1750–1760
Putto
Putto
Kunstpalast - Horst Kolberg/ARTOTHEK

Putto

TitelPutto
ObjektbezeichnungSkulptur
Künstler*in (Linz (vor) 1696-1770 Mimmenhausen)
Datierung1750–1760
Material/TechnikLinde; Reste älterer Fassung auf Kreidegrund
EpocheBarock
MaßeHöhe (ohne Sockel): 81 cm
BeschreibungIn Anlehnung an die motivische Tradition der antiken Amoretten kamen Putten, besonders kindliche Engelsfiguren, in Italien bereits im 14. Jh. auf. In Deutschland verbreitete sich das Motiv zu Beginn des 16. Jhs. und wurde vollplastisch in Rauminszenierungen eingesetzt. In bildlichen Darstellungen des Barock und Rokoko waren Putten meist den Heiligen dienend zugeordnet, trugen Teile des Ornats oder verkündeten die Heilsbotschaft. Sie waren dabei in das Gesamtkunstwerk des ornamental gestalteten Kirchenraums eingebunden. Der Düsseldorfer Putto könnte sich ursprünglich zur Linken eines Figurenensembles befunden haben. Die Proportionen seines Gesichts sind so angelegt, dass es lediglich aus dieser Perspektive ohne Verzerrungen wahrzunehmen ist. Die schreitende Bewegung und die Körperdrehung vermitteln den Eindruck des Vorübergehenden und Momentanen. In Typus und Ausführung gleicht der Putto den Engeln im Hauptwerk Feuchtmayers, der Wallfahrtskirche Birnau, von denen vor allem der sog. "Honigschlecker" sehr beliebt ist.

Katja Stolarow, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 40
Klassifikation3D Kunst - Skulptur
Entstehungsort (englisch)Germany, Mimmenhausen
EntstehungsortEuropa, Schwaben, Mimmenhausen
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortEngel
SchlagwortLinde
CopyrightKunstpalast - Horst Kolberg/ARTOTHEK
AusstellungsgeschichteDüsseldorf 2011
Präsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011

Überlingen 1951
Ausstellung J. A. Feuchtmayer, Bildwerke des Barock
Literatur/Quellen- O. Schmitt, G. Swarzenski, Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, II, 1924, Nr. 13, Abb. (nach Feulner: "Richtung J. A. Feuchtmayer)
- W. Boeck, Ein unbekanntes Meisterwerk von J. A. Feuchtmayer, Das Münster, VI, 11/12, 1953, S. 312ff, Abb.
- Auktions-Kat. Lempertz 474, 28.30.5.1963, S.x, Nr. Weltkunst
PublikationenDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 40

Bildwerke des Barock, Kunstmuseum Düsseldorf, 1966, Nr. 34

Bildwerke des Barock, Überlingen 1951, Ausstellung J. A. Feuchtmayer, Nr. 41
ObjektnummerP 1965-16
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
BEN.B - 1972/19 - Pendule "Der Kuss Amors"
Lopin
um 1775-1785
Silberdeckeldose in Form eines Hirschtieres
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Evangelist Markus
Gerhard Scheben
um 1600
Evangelist Johannes
Gerhard Scheben
um 1600
Evangelist Matthäus
Gerhard Scheben
um 1600
Evangelist Lukas
Gerhard Scheben
um 1600
Die vier Evangelisten
Gerhard Scheben
ca. 1600
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Nordgiebel des Benrather Schlosses mit Uhrengruppe
Johann Jacob Möllinger
um 1770
Hl. Sebastian
17. Jahrhundert