Skip to main content
Kabinettkästchen, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Kabinettkästchen
Kabinettkästchen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017

Kabinettkästchen

ObjektbezeichnungKasten
Datierung2. Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikHolz; Eisenblech; geätzt
EpocheRenaissance
Maße23,5 (H) x 30 (B) x 22,5 (T) cm
BeschreibungKästchen mit Rahmwerk aus Holz und Füllungen in Eisenblech, Querschnitt rechteckig, vorn Klappe, im Inneren sechs Schublädchen. Eckbeschläge und sämtliche Füllungen geätzt. Auf der Vorderseite Erschaffung der Eva, rückseitig der Sündenfall, seitlich Erschaffung der Erde, im Inneren der vorderen Klappe die Vertreibung aus dem Paradies, alles von Laubwerkbordüren umrahmt. Vorzügliche süddeutsche Arbeit.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Behältnisse
EntstehungsortSüddeutschland
EntstehungsortEuropa
SchlagwortEisen
SchlagwortFurnierwerkstoff
SchlagwortFichte
Schlagwortrechteckig
SchlagwortKabinettkästchen
SchlagwortÄtzung (Korrosion)
SchlagwortAltes Testament
SchlagwortBlattranke (Ornament)
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
ObjektnummerP 13935
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Schmuckkästchen
17. Jahrhundert
Kästchen
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Brautkästchen
Unbekannt
15. Jahrhundert
Peter Christian Breuer, Adam und Eva, 1894
Peter Christian Breuer
1894
Matrize
Unbekannt
um 1570
Bucheinband mit Klappe
14. Jahrhundert
Teller mit Erschaffung Evas
Johann Sigmund Wadel
zwischen 1690 und 1719