Skip to main content
Kästchen, 15. Jahrhundert
Kästchen
Kästchen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017

Kästchen

ObjektbezeichnungKasten
Datierung15. Jahrhundert
Material/TechnikBuchsbaum
EpocheGotik
Maße11 (H) x 28 (B) x 16 (T) cm
BeschreibungDieses gotische Kästchen aus Nuss- oder Buchsbaumholz besitzt einen rechteckigen Querschnitt, einen flachen Klappdeckel sowie in Blütenornamenten auslaufende, schmiedeeiserne Beschläge. Rechteckige Schmuckfelder an allen Seiten sind mit Kerbschnittschnitzereien versehen, den Grund bildet jeweils ein rautenförmiges Muster über dem an den Seiten gotische Buchstaben herausgearbeitet sind: "am" (Front) ,"oro" (rechte Seite), "m...to" (Rückseite), "nn" (linke Seite). Zwischen den beiden Buchstaben der Front sitzt ein Kissenschloss, das durch eine Überfalle mit dem Deckel verbunden werden kann. Das Schmuckfeld des Deckels ziert die Darstellung eines Vogels über einer Landschaft, deren Vegetation mit Kerbschnitten angedeutet ist. In den beiden oberen Ecken dieses Feldes sitzen Kronen. Datierung und Lokalisierung dieses Stückes folgen Heinrich Kohlhaussen, der zudem ein nahezu identisches Stück im Rosgartenmuseum Konstanz nachweist (vgl. Heinrich Kohlhaussen, Minnekästchen im Mittelalter, Berlin 1928, Nr. 111A und B). Kästchen dieses Formen- und Stilrepertoires treten im 15. Jahrhundert mit variierenden Inschriften und Fabelwesen auf dem Deckel vor allem in Süddeutschland und der Schweiz auf. So führt das Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt beispielsweise drei Exemplare dieser Art, wenn auch mit abweichenden Beschlägen, in seinem Bestand (Inv.-Nrn. Mu.St. 31, 6794, 9686).
Daniel Görres
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Behältnisse
EntstehungsortSchweiz
EntstehungsortEuropa
Entstehungsort
  • Schweiz
SchlagwortKästchen
SchlagwortHolz
Schlagwort25F Tiere
SchlagwortSchnitzerei
Schlagwortrechteckig
Schlagwortgeometrisches Ornament
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
Literatur/QuellenAlexandra Dreier, Ein hölzerne Kistlein, Museum für angewandte Kunst Frankfurt, 7. Dez. 2006 - 1. April 2007, Frankfurt 2007, Nr. 14-16
PublikationenHeinrich Kohlhaussen, Minnekästchen im Mittelalter, Berlin 1928, Nr. 111B
ObjektnummerP 13910
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Kästchen mit Kerbschnittornament
Unbekannt
15. Jahrhundert
Kästchen
um 1480
Schmuckkästchen
Spätes 16.– frühes 17. Jahrhundert
Kassette mit Glaskugel
Unbekannt
19. Jahrhundert
Kasten
18. Jahrhundert
Kästchen
Unbekannt
17. Jahrhundert
Kästchen
Unbekannt
um 1500
Kästchen
2. Hälfte 15. Jahrhundert
Schmuckkästchen
2. Hälfte 15. Jahrhundert
Brautkästchen
Unbekannt
15. Jahrhundert
Schmuckkästchen
Unbekannt
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Kästchen
um 1500