Skip to main content
Joseph Clemens Weyhe (Zeichner*in), Gewächshaus für eine Victoria regia, ca. 1856
Gewächshaus für eine Victoria regia
Gewächshaus für eine Victoria regia

Gewächshaus für eine Victoria regia

ObjektbezeichnungZeichnung
Zeichner*in (1807-1871)
Datierungca. 1856
Material/TechnikKarton auf Leinen
Maße(H x B): 45 x 35 cm
BeschreibungDargestellt ist der modifizierte Entwurf eines Gewächshauses für eine Victoria regia, gezeichnet vom königlichen Garteninspektor Joseph Clemens Weyhe. Die Victoria regia ist ein südamerikanisches Seerosengewächs, dessen Blätter bis zu 2 m im Durchmesser erreichen. Ihre Blüten werden bis zu 40 cm groß und erblühen nur für zwei Tage. Weyhe war neben Bürgermeister Hammers Mitglied im Komitee der Aktiengesellschaft, die 1856 zur Errichtung dieses Gewächshauses im Botanischen Garten gegründet wurde.
KlassifikationGrafik - Zeichnung
ObjektnummerSTA.5-1-0-340.0001
Das Lindenrondell im Lantz'schen Park zur Scillablüte
Joseph Clemens Weyhe
Entstehung 1800 - 1850; Umgestaltung 1970er Jahre
Ruhestätte der Familie Weerpass
Maximilian Friedrich Weyhe
Friedhof von 1805 - 1897
Skulptur: Sandalenbinderin von August Kraus, 1901
Maximilian Friedrich Weyhe
Enstehung um 1842
Plan zur Vergrößerung der Stadt Düsseldorf
Maximilian Friedrich Weyhe
1824
Maximilian-Weyhe-Denkmal
Karl Hoffmann
1850/1867
Gedächtnisstätte auf dem Alten Bilker Friedhof
Maximilian Friedrich Weyhe
Entstehung 1805
Hofgarten - Der Mahner
Maximilian Friedrich Weyhe
Entstehung um 1769 und Erweiterung 1804
Goethe-Stele
Gustav Rutz
1903
Vormärz und Revolution am Rhein
Ferdinand Schröder
1848-1849
Titelblatt, Düsseldorfer Monatshefte
Provenienz: ULB Düssseldorf
Lorenz Clasen
1847-1858