Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Jungfrauenbecher, nach 1887
Jungfrauenbecher
Jungfrauenbecher
Kunstpalast, Düsseldorf

Jungfrauenbecher

ObjektbezeichnungTafelgerät
Künstler*in
Datierungnach 1887
Material/TechnikSilber; gegossen, gepreßt
EpocheHistorismus
Maße22,5 (H) cm
BeschreibungAuf glockenartigem Becher als Frauenrock ausgebildet Oberteil einer Frauenfigur mit erhobenen Armen, die zwischen zwei Stäben mit Volutenornamenten einen schwenkbaren kleinen Becher halten. Der Sturzbecher, das Kostüm der Frau sowie der kleine Becher sind mit Rankenornamenten geschmückt. Die Muster sind Renaissanceornamenten nachgeahmt. Nachbildung eines Jungfrauenbechers des 16. Jh.
Marken: 800 (1887 gesetzlich eingeführt) und A K.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
EntstehungsortDeutschland
EntstehungsortEuropa
KlassifizierungTafelgerät
SchlagwortSilber
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenJ. Lessing, Gold und Silber, Berlin 1892, Abb. S. 76

M. Creutz, Geschichte der Metallkunst, Stuttgart 1909, Abb. 306

F. Luther, Gold und Silber, Leipzig 1888, Abb. 132
ObjektnummerP 1939-24
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenMarken "800" und "AK"
Sturzbecher
Unbekannt
1597
Kanne mit Deckel
Johann Georg Schweigger
1658/59
Becher
Unbekannt
um 1600
Pokal ohne Deckel
Unbekannt
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Teekanne
Meister mit drei Sternen
um 1726
Hinten: BEN.B 1986/1 u - Schale und BEN.B 1986/1 d - Teller
Vorne: BEN.B 1987/1, BEN.B 1987/2, ...
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762-1787
Fußbecher (Carchesium)
Unbekannt
1.– 2. Jahrhundert n. Chr.
Modiolus
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
Geleebecher mit Früchte- und Blumendekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1786