Skip to main content
Ikkansai Inshi (Künstler*in), Chôkarô, Mitte 19. Jahrhundert
Chôkarô
Chôkarô
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Chôkarô

ObjektbezeichnungManju Netsuke
Künstler*in (tätig Mitte 19. Jahrhundert)
DatierungMitte 19. Jahrhundert
Material/TechnikElfenbein
MaßeDurchmesser: 5,7 cm
BeschreibungDer Sennin läßt sein Pferd, das auf der Rückseite des manjû dargestellt ist, aus einer Kalebasse springen.
Chôkarô (chin. Zhangguo Lao), der zu den Acht Unsterblichen zählt, verfügt über übernatürliche Fähigkeiten. Er soll immer einen Flaschenkürbis mit sich getragen haben, um bei Bedarf ein Pferd daraus zu zaubern.

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 36, Kat. 66
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortAsien
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortChinesische Unsterbliche
SchlagwortElfenbein
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 70, Kat. 75.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 36, Kat. 66.
ObjektnummerP 2005-66
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Rakan Shûbaka Sonja
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Gama Sennin
18. Jahrhundert
Tekkai Sennin
19. Jahrhundert
Tekkai Sennin
19. Jahrhundert
Affe und Wels
18. Jahrhundert
Sennin
erste Hälfte 19. Jahrhundert
Gama Sennin
19. Jahrhundert
Gama Sennin
Gyokushin
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Gama Sennin
Spätes 19. Jahrhundert
Gama Sennin
18. Jahrhundert
Gama Sennin
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Tekkai Sennin
18. Jahrhundert