Skip to main content
Shûgetsu (Künstler*in), Daikoku und Ebisu, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Daikoku und Ebisu
Daikoku und Ebisu
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Daikoku und Ebisu

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (Schnitzersignatur seit 1760/1780)
Datierung2. Hälfte 19. Jahrhundert
Material/TechnikBuchsbaum, Halterung aus Silber, Steine aus Elfenbein und Horn
MaßeØ 3,1; B 4,7 cm
BeschreibungPatrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 66, Kat. 183:

Die Glücksgötter werden beim go-Spiel gezeigt. Sie sitzen in einem durch einen Silberring zusammengehaltenen Reisballen. Dieses Netsuke ist wegen seiner kompakten Form sehr zweckmäßig.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortEdo/Tôkyô
EntstehungsortJapan
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortVolksglaube und Folklore
SchlagwortElfenbein
SchlagwortSilber
SchlagwortHorn
SchlagwortBuchsbaum
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 59, Kat. 35.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 66, Kat. 183.
ObjektnummerP 2005-183
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Daikoku vor dem Bade
Shûgetsu
Mitte 19. Jahrhundert
Hahn und Henne
Shûgetsu
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Daikoku und Fukurokuju als sumô-Ringer
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Daikoku und Fukurokuju als sumô-Ringer
Eishin
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Oguri Hangan
ca. 1840/1850
Daikoku
Toraku
ca. 1900
Holländer
19./20. Jahrhundert
Bishamon und Benten
Tômin
ca. 1850/1880