Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
White Rabbit / Red Rabbit
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2012-2013 Düsseldorf37

White Rabbit / Red Rabbit

Theater (gegründet 1951)
Datierung16.03.2013 (2012/2013)
BeschreibungInhalt:
Jede Aufführung ist eine Premiere. Die jeweiligen Protagonisten erhalten erst bei Vorstellungsbeginn den Stücktext in einem versiegelten Umschlag. Ohne Regisseur und Bühnenbildner entsteht eine hochspannende, informative und unterhaltsame Begegnung dem einem jungen Schriftsteller, der mach Fragen an sein Publikum hat als Antworten. Der Autor beschreibt die Generation der Iraner zwischen 20 und 30 Jahren, die gebildet, informiert und technikaffin sind, aber ihre Heimat nicht verlassen dürfen.

Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: März 2013]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
09.07.2005 (2005 /2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
23.09.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans-Christoph Blumenberg
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
Programmheft zu "Die Wahrheit über alles was es gibt". Düsseldorf, 26.4.2014 (2013/2014)
Düsseldorfer Schauspielhaus
26.04.2014 (2013/2014)
Programmheft zu "Candide. Acting in Concert" - sechs Neuanfänge nach Voltaire. Düsseldorf, 1.3. ...
Kevin Rittberger
01.03.2013 (2012/2013)
Programmheft "Das fremde Kind" von E.T.A. Hoffmann. Düsseldorf, 8.5.2013 (2012/2013)
ETA Hoffmann
08.05.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Seggelke
1967
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
10.06.2000 (1999/2000)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu