Skip to main content
ObjektnummerGA.683002

Schloßpark Benrath

ObjektbezeichnungParkanlage
Gartenarchitekt*in (1723-1796)
Gartenarchitekt*in (1724 - 1799)
Gartenarchitekt*in (1775 - 1846)
DatierungEntstehung 1755
MaßeFläche: 63 Hektar
BeschreibungAls 1755 Kurfürst Carl Theodor seinen "Ersten Architekten und Generaldirektor der Gebäude und Gärten", Nicolas de Pigage, den Auftrag zum Bau einer neuen Sommerresidenz erteilte, schloss dies auch die Umgestaltung des hinter dem alten Wasserschloss liegenden Tiergartens mit ein.

Dem Lieblingsgedanken absolutistischer Herrscher folgend, war von Anfang an ein "Gesamtkunstwerk" von Schloss und Park geplant. "Bauwerk", "Gartenwerk" und "Wasserwerk" sind als Einheit zu sehen, ergänzen sich gegenseitig, bilden gemeinsame Bezugspunkte. Den Innenräumen des Schlosses wurden entsprechende Gartenräume im Park zugeordnet, z.B. der Spiegelweiherraum dem Kuppelsaal, der Empfangsfreiraum dem Vestibül, die Privatgärten (heute "Englischer" und "Französischer" Garten) den Privaträumen des Kurfürsten und der Kurfürstin. Wie es im Innenbau mehrere axiale Raumgruppierungen gibt, so auch im Gartenbereich. Hier liegen verschiedene Gärten gleichrangig nebeneinander: Der offizielle Garten, die Privatgärten und das Bosquet.

Schloss und Park Benrath bilden schon heute ein kulturelles und touristisches Juwel der Stadt Düsseldorf: Der einst kurfürstliche Sommersitz vereint Architektur und Parklandschaft, Gebautes und Gewachsenes in einer übergreifenden Gestaltungsidee zum Gesamtkunstwerk.

Lage: Benrather Schlossallee, Benrather Schlossufer, Urdenbacher Allee
Fundorte
    • Lage: Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright DigitalisatCopyright / Fotograf: Gartenamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stefano della Bella
um 1658
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
zwischen 1742 und 1777
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges-Louis Le Rouge
1775
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gustav Rutz
1903
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Clemens Weyhe
Entstehung 1800 - 1850; Umgestaltung 1970er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gustav Rutz
1897
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henri Boncquet
1903
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu