Skip to main content
Jean-Baptiste Madou (Vorlage von), Bonne maman, Germain m'apprend la botanique, liens regarde, voilà l'hemerocalle fauve., um 1830/40
Bonne maman, Germain m'apprend la botanique, liens regarde, voilà l'hemerocalle fauve.
Bonne maman, Germain m'apprend la botanique, liens regarde, voilà l'hemerocalle fauve.
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Bonne maman, Germain m'apprend la botanique, liens regarde, voilà l'hemerocalle fauve.

KurztitelBonne maman
Titel DeutschGroßmutter, Germain lehrt mich Botanik, schau, hier ist die Taglilie
ObjektbezeichnungGartendarstellung
Vorlage von (1796 - 1877)
Datierungum 1830/40
Material/TechnikFarblithographie auf Papier
MaßeBlattmaß: 21,7 × 28,3 cm
(H x B) (Bild): 18,9 × 24,7 cm
BeschreibungGenredarstellung einer Familie in einem botanischen Garten.
KlassifikationGrafik - Druckgrafik
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
AusstellungsgeschichteZitrusmanie. Goldene Früchte in fürstlichen Gärten. Museum für Gartenkunst, Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf. 7. April - 18. September 2022
ObjektnummerBEN.GKM-GR-2007/8
Jardin des Plantes
Becquet frères
um 1850
Das Lindenrondell im Lantz'schen Park zur Scillablüte
Joseph Clemens Weyhe
Entstehung 1800 - 1850; Umgestaltung 1970er Jahre
BEN.B 289 a - Gänsehirtin
Peter-Anton von Verschaffelt
1774
Gewächshaus für eine Victoria regia
Joseph Clemens Weyhe
ca. 1856
Buch mit Einband
Anfang 19. Jahrhundert
Carl Immermann 01.12.2004
Clemens Buscher
12.3.1940
Stephanien-Büste 07.11.2003
Julius Bayerle
1860 (1. Aufstellung) /16.4.1958
Grottenbrunnen mit Herkules, der ein dreiköpfiges Ungeheuer erschlägt
Jean-Michel Moreau le Jeune
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Topf in Blütenform
Jean-Baptiste Massier
um 1900