Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.44671

UNSERE MÜTTER, UNSERE VÄTER

Sonstiger TitelEine andere Zeit (1. Teil)
Sonstiger TitelEin anderes Land (3. Teil)
Sonstiger TitelEin anderer Krieg (2. Teil)
Datierung2013
BeschreibungMehr oder minder naiv ziehen im Sommer 1941 fünf miteinander befreundete junge Menschen, drei Männer und zwei Frauen, mit der trügerischen Gewissheit in den Krieg, sie seien Weihnachten schon wieder beisammen. Doch die Prophezeiung des Jüngsten, dass der Krieg nur das Schlechteste in ihnen zu Tage bringen würde, bewahrheitet sich in den folgenden knapp vier Jahren. Die Illusion eines gewinnbaren, zugleich die Würde bewahrenden Kriegs erweist sich als fatal. Eindrucksvoll inszeniertes und gespieltes (Fernseh-)Drama, das glaubwürdig die Grundstruktur der moralischen und historischen Implikationen aus dem Antikriegsfilm-Klassiker "Im Westen nichts Neues" übernimmt. Vom Schnitt über die Kamera, von der Filmmusik bis zu exzellenten Darstellerleistungen überzeugt das eindrücklich nachwirkende Epos. - Sehenswert ab 14.
(fd / cinOmat)


















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreKriegsfilm
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
06.05.1973 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maxwell Anderson
1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich von Kleist
15.02.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Delerue
1986
Programmheft "Der Auftrag" von Heiner Müller
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1982
Programmheft (Umschlag) zu "Die Orestie. Nach dem Krieg" - frei nach Aischylos in einer Bearbei ...
Aeschylus
23.03.2024 (2023/2024)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu