Skip to main content
Vierpassige Flasche, Nachahmung Tschechien um 2000
Vierpassförmige Flasche
Vierpassige Flasche, Nachahmung Tschechien um 2000
Vierpassige Flasche, Nachahmung Tschechien um 2000
ObjektnummerGl mkp 2011-339

Vierpassförmige Flasche

ObjektbezeichnungFlasche
Ausführung (gegründet 1833)
Datierungca. 2009
Material/TechnikBlaues, blasenfreies Glas, mit Teilüberfang optisch geblasen.
MaßeH 16,7 x 9 cm
BeschreibungHochgestochener Boden, feiner ringförmiger Abriss D 2,6 cm. Vierpassiger Querschnitt aus kreisrunder Grundform mit vierseitigen Einbuchtungen, feines diagonales Rippenmuster. Durch Überstechen abgesetzter Hals.

Die Flasche lehnt sich an Formen und Oberfläche an die traditionellen Produkte der k.k. Österreichischen Glashütten an. S. Reine Formsache 2007, S. 297 Nr. 443 ff.

Vergl.: Nr. 1153 mit Hinweis auf Originale aus dem 17. Jh.

Die Glashütte in Lenora wurde, als eine der letzten im Böhmerwald, 1834 von Jan Meyer gegründet. Die errichtete Glashütte wurde nach Eleonora, der Frau des Gutsherren Jan Adolf von Schwarzenberk, Eleonorenhain genannt. Die Glasfabrik von Lenora erreichte am Ende des 19. Jahrhunderts, als die Familie Kralik zum neuen Besitzer wurde, einen großen Aufschwung. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts beendete die Glashütte jedoch leider ihre Tätigkeit. An die Glasmachertradition knüpft in der heutigen Zeit die kleine Glasfabrik am Ortsrand an.
Klassifikation(en)
Literatur/QuellenVgl.: Nr. 1153 mit Hinweis auf Originale aus dem 17. Jh.

Die Flasche lehnt sich an Formen und Oberfläche an die traditionellen Produkte der k.k. Österreichischen Glashütten an. S. Reine Formsache 2007, S. 297, Nr. 443 ff.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glashütte Leichlingen GmbH
1973–1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fyens Glasvaerk
ca. 1890
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Süssmuth Glashütte Immenhausen
ca. 1980–1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gralglas
ca. 1955–1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Royal Leerdam (ab ca. 1953)
ca. 1950–1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gralglas
ca. 1970–1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kastrup Glasvaerk A/S
1886–1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Holmegaards Glasvaerk
1917
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu