Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Silberner, flaschenkürbisförmiger Sakralbehälter, Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberner, flaschenkürbisförmiger Sakralbehälter
Silberner, flaschenkürbisförmiger Sakralbehälter
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011

Silberner, flaschenkürbisförmiger Sakralbehälter

ObjektbezeichnungBehältnis
Künstler*in
DatierungWohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Material/TechnikSilber, getrieben, graviert und punziert.
MaßeH 14,5, D 7,5 cm, Gewicht: 90 Gramm
BeschreibungDieser silberne, flaschenkürbis- und zugleich lotusförmige Sakralbehälter verfügt über einen auskragenden Fuß und ist dreifach gestaffelt sowie in Balusterform angelegt. Seinen oberen Abschluss bildet ein lotusknospenförmiger* Deckel.

Das zuletzt genannte Motiv findet sich nochmals in schmückenden Gravierungen des ebenfalls oberen Behältnisbereichs. Zudem ist der gesamte Behältniskörper mit eingravierten Dekorationen - es sind eher abstrakt angelegte Pflanzenzitate - ausgestattet.

Es ist anzunehmen, dass dieses von einem nicht sehr erfahrenen Silberschmied gefertigte Gerät im buddhistischen Sakralbereich Verwendung fand. Möglicherweise wurde es vormals als Weihwasser-Sprinkler während sakraler Handlungen eingesetzt.


*
Das Lotus-Gewächs gilt im Buddhismus als Personifikation absoluter Reinheit, Schönheit und Heiligkeit wie als Sinnbild für Spiritualität, zudem als geistliche Anweisung nicht im Weltlichen verfangen zu sein.
W. Alberg
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortAsien, Siam
Entstehungsort
  • Prathet Thai
SchlagwortSilber
SchlagwortFlaschenkürbis
SchlagwortLotus
SchlagwortReligion
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
ObjektnummerP 2005-1297
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung von Prof. Dr. Dr. h. c. Bruno Werdelmann, Ratingen, 25.10.2004

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.