Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2011-2012 Essen7

Die Fledermaus

Komponist*in (1825 - 1899)
Musikalische Leitung (1949 - 2022)
Musikalische Leitung
Regie (geboren 1965)
Bühnenbild (geboren 1958)
Datierung10.12.2011 (2011/2012)
BeschreibungInhalt:
Diese Operette ist eine Satire auf eine bürgerliche Gesellschaft im Dilemma zwischen Adel und Proletariat - vor dem Hintergrund des damals gerade aktuellen wirtschaftspolitischen Hintergrund:
Bei der Uraufführung der Operette war der so genannte Gründerkrach, der Zusammenbruch und die polizeiliche Schließung der Wiener Börse noch in lebendiger Erinnerung. All die Verwicklungen der Handlung - vom Couponschneider Eisenstein, der ins Gefängnis muss, über die Zofe, die sich in annektierter Garderobe der Herrschaft bei einem Ball einschleicht, bis zu den befrackten Bonvivants, die sich mit falschen Adelstiteln hochstaplerisch vor einem mindestens ebenso zweifelhaften Prinzen lächerlich machen, all das wird ja nur noch brisanter und zugleich komischer, wenn man es den realen historischen Hintergrund einbezieht.

Quelle: http://www.aalto-musiktheater.de/ [Stand: November 2011]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOperette
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dimitrij D. Sostakovic
1929
Objekttyp Inszenierung
Stephen Sondheim
03.10.2009 (2009/2010)
Thomas Schönauer, Berend F. van Laar, Energie-Pyramide, 1988
Thomas Schönauer
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jan Lauwers
22.08.2019 (2019/2020)
Programmheft "Die Fledermaus" von Johann Strauß (Sohn). Premiere an der Deutschen Oper am Rhein ...
Deutsche Oper am Rhein
2018-2020
Objekttyp Inszenierung
Youri Vàmos
30.01.1999 (1998/1999)
Programmheft zu "Die Zirkusprinzessin" von Emmerich Kálmàn. Deutsche Oper am Rhein, Premiere in ...
Deutsche Oper am Rhein
2014-2015
Programmheft zu "Die Csárdásfürstin" von Emmerich Kálmán
Deutsche Oper am Rhein
2012
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu