Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2011-2012 Oberhausen5

Winterreise

Autor*in (geboren 1946)
Theater (seit 1970)
Regie (geboren 1955)
Bühnenbild (geboren 1966)
Datierung18.11.2011 (2011/2012)
BeschreibungInhalt:
Elfriede Jelinek hat in ihrem Werk immer wieder die Musik als das unheimliche Reich eines Jenseits beschrieben. Kein Wunder also, dass sie in ihrem Werk immer wieder auf Franz Schubert zurückkommt. Jetzt zuletzt mit ihrer Winterreise, in der sie von jenem Leben erzählt, von dem auch die für Schubert von Wilhelm Müller gedichteten Lied-Texte sprechen. Was für ein Leben ist das? Eine kleine Welt des abgründigen Biedermeier: "Das Mädchen sprach von Liebe?/Die Mutter gar von Eh`." Bei Elfriede Jelinek lautet das allerdings so: "Die Braut sitzt da und frisst sich fett. Die Braut ist riesig. Diese Braut ist fette Beute für den Bräutigam. Der kann gar nicht anders. Es ist alles abgemacht. Die Stiftung stiftet den Schleier und stellt sich dann selber drunter." Ist mit der Braut hier etwa etwas ganz anderes gemeint?

Quelle: http://www.theater-oberhausen.de/ [Stand: Dezember 2011]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elfriede Jelinek
24.11.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Zeller
31.10.2001 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Haneke
2001
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Fortner
18.10.1986 (1986/1987)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elfriede Jelinek
14.01.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
12.10.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaetano Donizetti
30.01.1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich von Kleist
07.11.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Albert Lortzing
30.11.1979 (1979/1980)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gioacchino Rossini
26.05.2007 (2006/2007)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu