Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.38777

ANONYMOUS

Titel DeutschAnonymus
Datierung2011
BeschreibungAus der Rahmenhandlung eines Theaterstücks über den "wahren" Autor des Werks von William Shakespeare taucht der Film ins London des Elisabethanischen Zeitalters ein. Dabei lässt er die These, dass der Verfasser der unsterblichen Dramen und Sonette nicht Shakespeare, sondern der 17. Lord von Oxford sei, zur filmischen "Räuberpistole" um politische Machenschaften am Hof der Königin sowie um Theaterintrigen werden. Unbekümmert ignoriert der Film dabei den Stand der Shakespeare-Forschung und verdichtet das uralte Rätselraten um die Autorenschaft zum unterhaltsamen Historienspektakel über das Scheitern der Kunst an der Politik. - Ab 14.
(fd / cinOmat)



















Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Programmheft (Umschlag) zu "Macbeth" von William Shakespeare. Premiere am 19. November 2021 im  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2021
Programmheft zu "Wie es euch gefällt" von William Shakespeare. Düsseldorf, 12.1.2013 (2012/2013 ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Programmheft (Umschlag) zu "Romeo und Julia" von William Shakespeare. Premiere am 20. März 2010 ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
31.10.1995 (1995/1996)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1989
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
24.05.2013 (2012/2013)
Programmheft "Richard III." von William Shakespeare. Düsseldorf, 24.3.2012 (2011/2012).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
16.5.1970 (1969/1970)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
19.12.1992 (1992/1993)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
24.11.1984 (1984/1985)
Programmheft zu "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Düsseldorf, 20.9.2014 (2014/20 ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu