Skip to main content
Rakumin (Künstler*in), Shitakiri Suzume, ca. 1870/1890
Shitakiri Suzume
Shitakiri Suzume
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Shitakiri Suzume

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (1804-1877)
Datierungca. 1870/1890
Material/TechnikElfenbein
MaßeH 3,9 cm

BeschreibungDie böse Arababa wurde von dem Spatz, dem sie die Zunge gespalten hat, vor die Wahl gestellt, sich einen von zwei Körben auszusuchen. Sie wählte den größeren und schwereren. Bereits auf dem Nachhauseweg öffnet sie neugierig den Korb. Es trat eine Gruppe von Geistern hervor, hier dargestellt durch das dreiäugige Gespenst Mitsume kozô, ein einäugiges Kind und einen einhörnigen oni.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 85, Kat. 275

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortJapan
Entstehungsort
  • Nihon
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortFiguren der japanischen Literatur
SchlagwortElfenbein
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. N3, Kat. 592.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 85, Kat. 275.
ObjektnummerP 2005-275
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Shitakiri Suzume
Naoaki
spätes 19. Jahrhundert
Gespenst
Yosui
19. Jahrhundert
Fukura Suzume
Masanao
spätes 18. Jahrhundert
Seiôbo
spätes 18. Jahrhundert
Seiôbo
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Seiôbo
spätes 18. Jahrhundert
Ryûjo
Masamitsu
Mitte– 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Ashinaga und Tenaga
Tomochika
Edo, ca. 1830–1850
Insulaner
18. Jahrhundert
Kuzunoha
Masakazu
erste Hälfte 19. Jahrhundert
Ômu Komachi
Hidemasa
ca. 1820–1830