Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Giselle
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_1981-1982 Duisburg2

Giselle

UntertitelRomantisches Ballett
UntertitelBallettabend
Komponist*in (1803 - 1856)
Libretto (1811 - 1872)
Vorlage von (1797-1856)
Choreograph*in (1779 - 1854)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (1922 - 2024)
Regie (1927-1983)
Bühnenbild (1915 - 1980)
Kostüm (geboren 1929)
Choreograph*in (1927-1983)
Datierung24.01.1982 (1981/1982)
BeschreibungInhalt
Inspiriert wurde Gautier, Autor des Librettos, von der Sage der Wilis aus De l'Allemagne (1835) von Heinrich Heine. Die Wilis sind darin junge Frauen, die vor ihrer Hochzeit gestorben sind. Da jedoch die Tanzlust in ihren toten Herzen weiterschlägt, verlassen ihre Geister des nachts ihre Gräber, um an Wegkreuzungen zu tanzen. Sollten sie dabei eines Lebenden habhaft werden, so tanzen sie so lange und wild mit ihm, bis dieser tot umfällt.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Giselle [Stand: Juni 2006]
Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Adolphe Charles Adam
17.01.1971 (1970/1971)
Objekttyp Inszenierung
David Dawson
29.03.2014 (2013/2014)
Autographensammlung
Adolphe Adam
07.08.1845
Objekttyp Inszenierung
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Tschaikowski
17.02.1984 (1983/1984)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich Heine
2003
Objekttyp Inszenierung
Franz Hummel
27.05.1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
16.11.1988 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergej Prokofjew
09.01.1972 (1971/1972)
Programmheft Ballett am Rhein - b.36. Premiere am 8. Juni 2018 im Opernhaus Düsseldorf, Deutsch ...
Deutsche Oper am Rhein
2018
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
8.4.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Erich Wolfgang Korngold
20.12.1986 (1986/1987)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu