Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.37231

AN DEN MOLEN SOLL'S NICHTLIEGEN

Regie (DE, gegründet 1980)
Datierung1987
Beschreibung"Verschiedene Geschichten mehrerer Protagonisten: Kellnerin; Mann im Wald; Schiff auf Rhein mit Akkordeonspieler; altes Ehepaar findet Flaschenpost; Kinder spielen auf Wiese; 2 Figuren mit Essen beklebt drehen sich und bekämpfen einander mit Schnitten von Erdkugel, Molekülen, nackter Po etc. begleitet; Frau in ihrer Wohnung mit Freund; Junge findet Flaschenpost; Autofähre; Abschied am Fenster; Mann und Frau streiten sich nach Essen im Restaurant/Café, Frau fährt mit Typ auf Motorrad im roten Outfit mit; stehengebliebener Freund klettert auf Dach grüner Transporter - Fahrt durchs Dorf; schwarz/weiß Szene Männer im Archiv; Hafen: Vorbereitung Grillparty, Ankunft kleines blause Schiff mit Frau und Kapitän; eine Rede wird gehalten; Mann aus Wald kommt mit orangenen Paddelboot angepaddelt; Grillparty Nacht: alle unterhalten sich und haben Spaß. Abspann: 'Dieser Film wurde mit 100000 DM NRW Filmförderung hergestellt.'"
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf, Luise Grewer, Feb 2019)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Phil Collins
06.11.2016 (2016/2017)
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
25.03.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Debussy
01.02.1981 (1980/1981)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
26.8.1971 (1971/1972)
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1926-2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arnolt Bronnen
19.03.1992 (1991/1992)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu