Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Hersteller*in), Vase, 1902
Vase
Vase
Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Vase

ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (1836‒1947)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierung1902
EpocheJugendstil
MaßeH 23,4 cm
BeschreibungBalusterförmig modelliert.
Opakes, blassgrünes Glas perlmutt überfangen mit kupfer-rosé irisierendem Wellenband und dunkelbrauner Fadenauf- und einlage, sowie in Regenbogenfarben reflektierenden Tupfen dekoriert.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
CopyrightFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Slg. Barlach Heuer, Ausst.Kat. Düsseldorf 1972, Kat.Nr. 44
ObjektnummerLP 1972-49
Institution Kunstpalast
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
Vase, Dekor Phänomen Gre 377
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 377
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Schale, Dekor Phänomen Gre 29
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Balusterförmige Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901–1903
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
Langhalsvase, Dekor Phänomen Gre 166
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901
Enghalsvase, Dekor orange Papillon
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form u. Dekor 1902