Skip to main content
Becher, Schenkung van Loyen
Kaiserplatz zu Ischl
Becher, Schenkung van Loyen
Becher, Schenkung van Loyen
ObjektnummerGl mkp 2010-484

Kaiserplatz zu Ischl

ObjektbezeichnungSchwarzlotbecher
Datierungvor 1906
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen, schwarzlot- und goldbemalt
MaßeH 10,4 x D 7,9 cm
BeschreibungAuf der Wandung in Schwarzlot Landschaft mit Pavillon und Schild mit Aufschrift "KP"; auf der Gegenseite in Gold beschriftet "Kaiserplatz zu Ischl.".
Kuratorische Hinweise
  • Ischl war die Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. Laut Wikipedia wurde der Kurort 1906 in "Bad Ischl" umbenannt.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbez.
Vase, "Haupt eines japanischen Monsters"
Émile Gallé
ca. 1882–1885
Tasse mit Hügellandschaft und zwei Gebäuden
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782
Vase mit kämpfenden Löwen
Émile Gallé
ca. 1880–1885
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Josef Drahoňofsky
1935–1938
Objekttyp Inszenierung
Kurt Weill
26.01.2008 (2007/2008)
Becher mit Portrait Kaiser Josefs I.
Hans Wolfgang Schmidt
Anfang 18. Jahrhundert
BEN.B 1973/10 - Kumme
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Becher B 63/3
Glashütte Süssmuth GmbH
1960/1980er Jahre
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu