Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.36429

TATORT: EIN SOMMERNACHTSTRAUM

SerientitelSommernachtstraum, Ein
Datierung1993
BeschreibungFolge 278

Eine der Hauptattraktionen Münchens ist der Englische Garten. Die beiden Hauptkommissare der Münchner Mordkommission, Ivo Batic und Franz Leitmayr, geraten bei den Ermittlungen in einem Mordfall mitten in das bunte Leben und Treiben, das dem Englischen Garten während der Sommer monate seinen unverwechselbaren Charakter gibt. Sie treffen auf eine Gruppe von Satansjüngern, die unterhalb des Monopteros auf einer Wiese ihr Lager aufgeschlagen hat. Angeführt werden die „Jünger Luzifers“, zu denen auch der Tote vom Kleinhesseloher See gehörte, von Hinky, einem ehemaligen Krankenpfleger, der durch einen schweren Unfall aus der Bahn geworfen wurde. Eine zentrale Rolle in dem Fall kommt einem jungen Mädchen zu, das von den „Jüngern Luzifers“ in ihren Bann gezogen worden ist.
Margot ist aus den Proben zu Shakespeares "Sommernachtstraum" ausgestiegen, den eine Theatergruppe im Rahmen des Jugendfestivals im Englischen Garten aufführen will. Ihre anfäng liche Faszination schlägt in nackte Angst um, als sie erkennen muss, wie gefährlich das Spiel ist, auf das sie sich eingelassen hat.
(fernsehserien.de)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tim Rice
11.04.1992 (1991/1992)
Entwurf für (Decken-) Gemälde mit Darstellung der Musen
Peter-Anton von Verschaffelt
2. Hälfte 18. Jh.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Camille Saint-Saëns
09.05.2009 (2008/2009)
Les Jardins D'Ermenonville
Georges-Louis Le Rouge
1775
Goethe-Stele
Gustav Rutz
1903
Düsselnixe
Gustav Rutz
1897
Familie mit Kind
Henri Boncquet
1903
Objekttyp Inszenierung
Gaetano Donizetti
30.01.1998 (1997/1998)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
06.06.1998 (1997/1998)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu