Skip to main content
ObjektnummerTM_PH370

Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle

UntertitelKomödie von Botho Strauß
SerientitelProgrammheft Nr. 100
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1965)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2010
BeschreibungNachweise:
Botho Strauß: Rumor. München, 1980
Botho Strauß: Vom Aufenthalt. München, 2009
Peter Kümmel: Hoheiten, wenn sie sprechen. Stümper, wenn sie handeln. Die Redesüchtigen Figuren des Dramatikers Botho Strauß. Auszug aus: 'Unüberwindliche Nähe: Texte über Botho Strauss. In: Theater der Zeit, 2004.
Botho Strauß: Anschwellender Rockgesang. In: Der Spiegel 6/1993
Am Rand, Wo Sonst: Ein ZEIT-Gespräch mit Botho Strauß. In: DIE ZEIT 6/2003.

Die Gespräche mit Hubert Winkels, Stephan Rottkamp und Robert Schweer sind Originalbeiträge für dieses Programmheft.

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 32 Seiten: Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2018-2019
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2003
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1996
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Botho Strauß
12.04.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Stein
1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Stein
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Botho Strauß
15.02.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Botho Strauß
1975
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu