Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Capriccio
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Capriccio

UntertitelEin Konversationsstück für Musik
Komponist*in (DE, 1864 - 1949)
Libretto (1893 - 1954)
Libretto (DE, 1864 - 1949)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (geboren 1928)
Musikalische Leitung (geboren 1922)
Regie (geboren 1929)
Bühnenbild (1924 - 2000)
Kostüm (geboren 1939)
Choreograph*in (1927-1983)
Datierung25.12.1975 (1975/1976)
BeschreibungHandlung:
Die Oper spielt im Gartensaal eines Rokokoschlosses in der Nähe von Paris, um 1775 - zu der Zeit, als Christoph Willibald Gluck an der Pariser Oper tätig war.

Der Dichter Olivier und der Komponist Flamand werben um die Gunst der jungen Gräfin Madeleine. Bei deren bevorstehender Geburtstagsfeier wollen sie neue Werke präsentieren, darunter ein kleines Huldigungsfestspiel, das vom Regisseur La Roche einstudiert werden soll. Lebhaft und eifersüchtig wird die Frage diskutiert, ob der Text oder die Musik wichtiger für das Gelingen einer Oper sei. Die Gräfin soll ein Urteil fällen, aber sie kann sich ebenso wenig zwischen den beiden Verehrern entscheiden, wie sie - in einem von beiden geschaffenen Werk - Wort und Musik voneinander trennen kann.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Capriccio_%28Oper%29 (Stand 25.01.2011)
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Opernhaus Düsseldorf
  • Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_1975-1976 Düsseldorf2

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.