ObjektnummerP 1970-183
Bambusvase mit Türkenbundlilie
ObjektbezeichnungVase
Entwurf
Émile Gallé
(Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung
Gallé (Maison)
((1846-1936))
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierung1895–1897
Material/TechnikZwei zusammengeschmolzene Hohlkörper: Unten farbloses und schlierig opakweißes Glas, oben farbloses Glas, siegellackrot überfangen, frei geblasen, geätzt, geschnitten, geschliffen.
EpocheArt Nouveau
Maße(H x B x T): 12,8 x 7,9 x 7,3 cm
BeschreibungDekor: Blüten und Knospen der Türkenbundlilie (Lilium Martagon).Atelierstück "demi riche".
Kuratorische Hinweise
- Kat. Hilschenz-Mllynek/ Ricke, Nr. 211, S. 182: „Lilienmotive dieser Art (sieben Varianten) sind Teil der 1982 versteigerten Musterschutzanträge Gallés vom 23. September 1897. (Sotheby Monaco, 1982, Kat. Nr. 42-44, mit drei Abb., Nr. 43 und 44; heute Corning Museum of Glass). Die Motive sind dort jedoch nicht mit Formen der in der Slg. Hentrich vertretenen Gläser verbunden. Zur Datierung vgl. eine sehr ähnliche Vase in Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum, Inv. Nr. 3813 (E. 1896). Siehe weitere Gläser mit gleichem Dekor z.B. in Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum (E. 1897), abgebildet bei Haedecke 1959, Kat. Nr. 283; Woeckel 1968, Kat. Nr. 115; Blount 1968, Abb. 71; Silzer 1976, Kat. Nr. 239; Arwas 1977, S. 81; Luzern 1981, Kat. Nr. 941. Zum Liliendekor dieser Art allgemein vgl. Schmoll 1980, Kat. Nr. 217-222 mit weiteren Varianten.“
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- München 1969, Kat.Nr. 61- Grover 1970, Abb. 218
- Hakenjos 1973/1982, Kat.Nr. 178
- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 181
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 211
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenAuf dem Standring tiefgeätzt "E Gallé" und "Modèle et décor déposés".