Skip to main content
Digitalisat des Originalfilmplakats, 59 x 84 cm.
RELIGIEUSE, LA
Digitalisat des Originalfilmplakats, 59 x 84 cm.
Digitalisat des Originalfilmplakats, 59 x 84 cm.
ObjektnummerFM.Film.33225

RELIGIEUSE, LA

Sonstiger TitelSuzanne Simonin, La Religieuse De Diderot (Festival-Titel)
Titel DeutschNonne, Die
Datierung1965/66
BeschreibungKurzkritik
Die uneheliche Tochter einer verarmten Adligen wird um 1760 zum Eintritt ins Kloster erpreßt und ist dort den Grausamkeiten und Zudringlichkeiten zweier Oberinnen ausgesetzt. Verfilmung einer Novelle von Diderot. Der abgeschlossene Raum des Klosters erscheint als gefängnisartiger Experimentierkäfig, in dem psychische Regungen mit peinlicher Genauigkeit sichtbar werden. Rivette verdoppelt mit stets präsenter Kamera den Blick der Kontrollinstanzen und erreicht hohe atmosphärische Spannung. Dabei geht es dem Film, der nach Protesten in Frankreich zunächst verboten wurde, weniger um eine Denunziation des Klosterlebens als um neue Formen dramaturgischer Entfaltung und Verdichtung. Da ihn dabei das Wesen des Ordenslebens nur als "Folie" interessiert, setzt er sich der Gefahr aus, ungerechtfertigten Vorurteilen Vorschub zu leisten.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/QuellenDenis Diderot (Roman)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Modest Petrovic Mussorgskij
11.03.1989 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Francis Poulenc
15.04.2018 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Jules Massenet
21.03.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1988
Heroische Leidenschaften von Erwin Guido Kolbenheyer (Szenenfoto)
Erwin Guido Kolbenheyer
10.05.1928 (1927/1928)
Buddha-Haupt
15./17. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
12.04.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
10.03.2007 (2006/2007)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu