Skip to main content
Sakristeischrank, 1519
Sakristeischrank
Sakristeischrank
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt, 2016

Sakristeischrank

TitelSacristy Cabinet
ObjektbezeichnungSchrank
Datierung1519
Material/TechnikZirbelkiefer, Linde (Füllungen)
Maße(H x B x T): 245 x 160 x 70 cm
BeschreibungDieser Schrank stand vermutlich in einer Sakristei, dem Nebenraum einer Kirche und diente zur Aufbewahrung von Priesterbekleidung und religiösen Gerätschaften. Typisch bei solchen Möbeln ist der zweigeschossige Aufbau mit Zinnenkranz als Bekrönung. Unter dem Kranz befindet sich hier neben einer christlichen Inschrift auch das Wappen der Stifterfamilie Hendl aus Tirol. Die Schrankkonstruktion erinnert noch an mittelalterliche Aufbewahrungskästen. Vom Prinzip her handelt es sich um zwei aufeinandergestellte Truhen, die mit Türen versehen sind.

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Möbel
EntstehungsortEuropa, Tirol
Entstehungsort
  • Tirol
  • Österreich
KlassifizierungMöbel
SchlagwortSchrank
SchlagwortLinde
SchlagwortZirbelkiefer
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt, 2016
AusstellungsgeschichtePräsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Literatur/Quellen


PublikationenDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 54

BK Düsseldorf, Kunstmuseum 1977, Ausgewählte Werke, hrsg. v. Wend von Kalnein, Düsseldorf 1977, Nr. IV-15

ObjektnummerP 19499
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 1910 erworben für das ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927); 1927 Städtische Kunstsammlungen Düsseldorf übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum
BEN.B 145 - Niederländische Standuhr
Gossen & Smolders a Geertrujdenberg
um 1760
Kästchen mit Wismutmalerei
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Form eines Hirschtieres
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Form eines Rehbocks
Unbekannt
Wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert
Ovale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
10.06.2000 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Carl Zeller
31.10.2001 (2001/2002)