Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.26872

WERKSTATT FÜR EUROPA

Sonstiger TitelFEUER AN DER RUHR
Regie (1924 - 1976)
Datierung1957
BeschreibungDer Bewertungsausschuß hat dem Film das Prädikat -Besonders wertvoll verliehen. Er würdigt damit eine filmische Leistung von großer Geschlossenheit und Erlebnisintensität, wie sie in der Gattung der Dokumentarfilme aus der Industrie selten ist. Der Film hat sein sprödes Thema, die wirtschaftliche Bedeutung des Ruhr- gebietes und die Leistung der Industrie und der in ihr arbeitenden Men- schen zu zeigen, in meisterhafter Weise bewältigt. Das Buch schuf die Voraussetzungen hierfür durch eine straffe Gliederung des riesigen Stoff- gebietes, durch die Aufteilung in charakteristische Komplexe und durch eine im Lauf des Geschehens sich immer mehr steigernde Einbeziehung des Menschen. Regisseur und Kameramann haben diese Intentionen des Buches adäquat umgesetzt. Sie erreichen das in dieser Filmart seltene Phänomen einer sich durchgehend bis zum Schluß des Films nicht nur er- haltenden, sondern steigernden Anteilnahme des Zuschauers. Die durch- weg vorzügliche Farbfotografie -unter gewiß nicht unerheblichem Auf- wand an technischen Hilfsmitteln -und der konkrete Schnitt übertragen den Rhythmus der Arbeitsvorgänge in das Filmische. Dieser Rhythmus wechselt von Komplex zu Komplex und wird wesentlich durch die kluge, gestaltgebende Verwendung des natürlichen Geräuschs, durch wenige, aber wirksam akzentuierende Musik und durch einen vorbildlich knappen und unpathetischen Text unterstützt. Was diesen Film indes über die Bewältigung des Themas und die for- malen Vorzüge hinaus auszeichnet, ist seine menschliche Note. Die Be- gegnungen mit dem arbeitenden Menschen und seiner Familie wirken wie Glanzlichter im Ablauf des Geschehens, so wenn z. B. die Kamera von fern das Boot zeigt, mit dem Frau und Kind des Schiffers zum Kahn über- setzen, oder wenn die Frauen am Wochenende am Tor warten und ge- meinsam mit den Männern Einkäufe machen, oder in den Augenblicken, in denen Gesichter der Arbeiter beim Stahlabstich und anderen Hantie- rungen aufleuchten. Diese menschliche Beziehung wird gegen Ende des Films immer mehr verstärkt und erreicht ihren Höhepunkt in der Rettungs- aktion. Gerade dieser Komplex ist in der Art, wie die Rettungsarbeiten mit den wartenden Frauen und dem Feiertag der anderen Menschen durch einen sinnvollen Schnitt in Beziehung gesetzt werden, von tiefer humaner Bedeutung.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu