Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.26115

VIEHJUD LEVI

Vorlage von (DE, 1961 - 1995)
Datierung1999
Beschreibung"Im Jahr 1933 verändert sich das Leben in einer abgelegenen bäuerlichen Region des Schwarzwalds dramatisch, als mit den Bahnarbeitern aus der Stadt auch die national- sozialistische Ideologie Einkehr hält. Rat- und verständnislos geraten die Menschen in deren Abhängigkeit, wobei ein bislang von allen geachteter jüdischer Viehhändler nicht nur zur Zielscheibe des rassistischen Hasses, sondern auch aller erlittenen Enttäuschungen und Niederlagen wird. Hervorragend gespielte und inszenierte Adaption des Theaterstücks von Thomas Strittmatter, die subtil und intensiv herausarbeitet, wie sich unter dem äußeren Druck der Ereignisse moralische und menschliche Werte relativieren. (Kinotipp der katholischen Filmkritik)" (fd, Band Filmjahr 1999, S. 370)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Literatur/QuellenVorlage: Thomas Strittmatter (gleichnamiges Theaterstück)
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Georg Friedrich Händel
31.10.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
12.09.1993 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Boris Blacher
17.04.2021 (2020/2021)
Objekttyp Inszenierung
Dirk Laucke
21.10.2011 (2011/2012)
Programmheft (Umschlag) zu "Der tropische Baum" von Yukio Mishima. Premiere am 20. Juni 1987 im ...
Yukio Mishima
20.06.1987 (1984/1987)
Programmheft zu "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Düsseldorf, 20.9.2014 (2014/20 ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
Programmheft (Umschlag) zu "Othello" von William Shakespeare in einer Fassung von Lara Foot. Pr ...
William Shakespeare
02.09.2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Howard Blake
1977
Programmheft zu "1984" von George Orwell. Premiere am 12. Mai 2018 am Düsseldorfer Schauspielha ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2018
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu