Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.23625

TABU

Titel DeutschTabu
Sonstiger TitelTabu - Eine Geschichte aus der Südsee
Titel EnglischTabu: A Story of the South Seas
Regie (1888 - 1931)
Drehbuch (1888 - 1931)
Datierung1929-1930
Beschreibung"Ein Mädchen auf der Südseeinsel Tahiti wird unvermittelt aus kindlichen Spielen und Jugendträumen gerissen und für das Amt der Priesterin bestimmt. Reri wird mit einem Tabu belegt, das heißt nach altem religiösen Brauch den Göttern geweiht. Ein junger Mann begehrt sie für sich und entführt sie aus dem Heiligtum, aber ihre Liebe muß tragisch enden. Eine außergewöhnliche poetische und stimmungsstarke Mischung aus Spielfilm und ethnografischer Studie, einfühlsam und taktvoll. Während der Dreharbeiten zu dem gemeinsam projektierten Film schied Flaherty wegen Meinungsverschiedenheiten aus; Murnau gab in seiner letzten Regiearbeit der Spielhandlung ein größeres Gewicht als ursprünglich geplant."
(fd, Band T - U, S. 5457)

Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
1922
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
1931-1996
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
1924
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
1927
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Friedrich Wilhelm Murnau
1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
1921
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Friedrich Wilhelm Murnau
1924
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Friedrich Wilhelm Murnau
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
1930
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu