Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.21701

DEPUIS QU'OTAR EST PARTI

Titel DeutschSeit Otar fort ist...
Musik (1925 - 2014)
Musik (geboren 1935)
Datierung2003
Beschreibung"Eine alte Frau in der georgischen Hauptstadt Tiflis lebt von der verklärten Erinnerung an ihren Sohn, der in Paris sein Glück sucht. Für die Schicksale seiner Frau und ihrer Enkelin, mit denen sie unter einem Dach lebt, bringt sie hingegen nur wenig Interesse auf. Erst eine Reise nach Paris öffnet ihr die Augen für die wahren Verhältnisse. Am Beispiel dreier Frauen- generationen beschreibt das eindringliche Debüt das Leben in der früheren Sowjetrepublik Georgien. Der von sensiblen Darstellerinnen getragene unspektakuläre Film bezieht seine beeindruckende Wirkung aus der klugen Balance aus Pathos, subtilem Humor und Realismus und lässt die Solidarität der Frauen über die Verbitterung siegen." (Filmdienst / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2011
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
04.10.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Francis Poulenc
17.07.1981 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean-Claude Grumberg
1980
Objekttyp Inszenierung
Jules Massenet
21.03.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
2014
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
30.03.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frederick Loewe
30.10.2008 (2008/2009)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu