Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.19214

POLSKI CRASH

Datierung1993
BeschreibungKurzkritik
Ein frustrierter Versicherungsvertreter aus dem Ruhrgebiet gerät, als er in Polen seinen Bruder besuchen will, in die Geschäfte einer Bande, die deutsche Luxulimousinen nach Rußland verschiebt. Wirrer, nur mäßig spannender Kriminalfilm mit chargierenden Schauspielern und dümmlichen Dialog; nur die Kameraarbeit ist von Belang.
(fd / cinOmat)

Allein in Polen: Der frustrierte Versicherungsagent Tom (Klaus J. Behrendt) hat in Deutschland alles stehen und liegenlassen, um seinem Kumpel Piet (Jürgen Vogel) zu helfen, der in Warschau in der Klemme sitzt. Im vereinbarten Hotel findet er nur ein durchwühltes Zimmer vor. Von Piet keine Spur. Da taucht plötzlich eine attraktive junge Frau (Clotilde Courau) auf, die mehr zu wissen scheint, als sie zugibt. Tom ist fasziniert. Doch bald kommen Zweifel auf. Was hat sie mit der Polizei zu tun ? Welche Beziehung hat sie zu Piet? Und woher kommt die Leiche, die Tom von der Miliz präsentiert wird? Als Piet endlich auftauchte sieht sich Tom längst in einen gnadenlosen Bandenkrieg im Autoschiebermilieu verstrickt. Es kommt zu einem dramatischen Finale ... aus: Presseheft der Gemini Filmproduktionsgesellschaft mbH
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKriminalfilm
Literatur/QuellenMonika Pactow
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
02.10.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
27.05.1979 (1978/1979)
Objekttyp Inszenierung
Lutz Hübner
09.01.2009 (2008/2009)
Bühnenbildmodell zu "Lear" von Aribert Reimann. Premiere am 30.9.1978 im Opernhaus Düsseldorf,  ...
Aribert Reimann
30.09.1978 (1978/1979)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1922-1928 / 1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Buchholz
03.04.2019 (2018/2019)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu