Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.19077

PLAYA DEL FUTURO

Titel DeutschPlaya del Futuro
Datierung2005
BeschreibungDer Wirt einer Kölner Vorstadtkneipe hat sich nach Spanien abgesetzt. Seine Geliebte und ein Jugendfreund, die er auf seinen Steuerschulden sitzen ließ, besinnen sich auf ihre einstigen Träume und wollen die Kneipe in ein edles Restaurant verwandeln, wozu der Wirt in Spanien gesucht wird, um an Geld zu kommen. Ein heiter-melancholisches Road Movie als Bildungs- und Entdeckungsreise, gemächlich inszeniert, voller spröder Poesie und skurriler Typen. Bisweilen zwar etwas zu kulissenhaft, nimmt der Film vor allem aber durch die stimmungsvollen Bilder und das hoffnungsfrohe Ende für sich ein.

https://www.filmdienst.de/film/details/524418/playa-del-futuro
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreRoad Movie
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Horst Riesenfeld
1953
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
29.09.2013 (2013/2014)
Objekttyp Inszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
19.2.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Lucy Kirkwood
22.11.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1977
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elise Hölterhoff
Erscheinungsjahr: 1900
Kostümentwurf von Lioba Winterhalder zu "Minna von Barnhelm" von Gotthold Ephraim Lessing
Gotthold Ephraim Lessing
20.12.1980 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1983
Programmheft "Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück" von Gotthold Ephraim Lessing
Gotthold Ephraim Lessing
16.05.2000 (1999/2000)
Programmheft zu "Don Karlos" von Friedrich von Schiller. Premiere am 14.12.2018 im Central, Gro ...
Friedrich Schiller
14.12.2018 (2018/2019)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu