Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.18859

PHANTOM

Regie (1888 - 1931)
Drehbuch (1888 - 1954)
Kamera (1885-1969)
Datierung1922
BeschreibungEin Stadtschreiber, Bücherwurm und Freizeitpoet verliebt sich in die Tochter eines angesehenen Kaufmanns und will mit erschwindeltem Geld den Standesunterschied ausgleichen. Als die Angebetete ihn nicht erhört, beginnt der Niedergang des romantischen Biedermannes, der sich mit zwielichtigen Gestalten einlässt, die Nähe eines leichten Mädchens sucht, Arbeit und Ehre verliert und sich zu einem Einbruch überreden lässt, der mit einem Mord endet. Stummfilm-Moritat um den Niedergang eines einfachen Mannes, der seiner übersteigerten Fantasie und seinen Phantomen erliegt. Zwar erreicht der überzeugend gespielte Film noch nicht die künstlerische Dichte späterer Meisterwerke des Regisseurs ("Noferatu", "Der letzte Mann", "Sunrise"), doch die zukünftige Handschrift ist bereits zu erkennen. (2003 restaurierte und viragierte Fassung.) - Sehenswert ab 14.
(fd)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/QuellenGerhart Hauptmann (Erzählung)
Abteilung FM Filme
Cover von "Die Grube", Dittrich Verlag 2011.
Ingrid Bachér
2011
Objekttyp Inszenierung
Kurt Weill
26.01.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
28.10.1973 (1973/1974)
Programmheft zu "GB 84" : der große Bergarbeiter-Streik in Großbritannien 1984 von David Peace  ...
David Peace
04.11.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2006
Programmheft "Marija" von Isaak Babel. Düsseldorf, 7.1.2012 (2011/2012)
Isaak Babel
07.01.2012 (2011/2012)
Programmheft zu "Kreise / Visionen" von Joel Pommerat. Düsseldorfer Schauspielhaus, deutsche Er ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu