Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.18539

PARTIE DE CAMPAGNE, UNE

Titel DeutschLandpartie, Eine
Datierung1937
BeschreibungEine Kleinbürgerfamilie fährt um 1880 zu einer sonntäglichen Landpartie an die Marne. Die Männer angeln und schlafen, Mutter und Tochter lassen sich von zwei jungen Männern zu einer Kahnfahrt einladen. Die Mutter läßt sich schnell verführen, die Tochter gibt sich ihrem Galan aus tiefster Zuneigung hin. Jahre später noch, als sie ihn am selben Ort wiedertrifft, bestätigt sie ihm - inzwischen verheiratet -, daß sie immer noch an damals dächte. Jean Renoirs meisterhafte Verfilmung einer Maupassant-Novelle mit all ihrer Melancholie und emotionalen Stärke, die meisterliche Bildgestaltung verleiht dem Film eine intensive impressionistische Kraft. Der Film konnte erst 1946 - unvollendet und mit Zwischentiteln - uraufgeführt werden. Regieassistenten waren u.a. Visconti, Jacques Becker und Yves Allégret. - Sehenswert ab 14.
(fd / cinOmat)


















Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/QuellenGuy de Maupassant (Novelle)
Abteilung FM Filme
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harry Piel
1930
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
24. 03.2012 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
25.09.2010 (2010/2011)
Programmheft zu "Gold" von Leonard Evers. Wiederaufnahme am 28. Februar 2020 im FFT Düsseldorf, ...
Leonard Evers
01.04.2019 (2018/2019)
Programmheft zu "Bunbruy" von Oscar Wilde. Düsseldorf, 13.12.2013 (2013/2014)
Oscar Wilde
13.12.2013 (2013/2014)
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
19.06.1986 (1985/1986)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elke Jonigkeit-Kaminski
1985
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu