Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.16010

MERLUSSE

Titel DeutschMerlusse
Regie (1895 - 1974)
Drehbuch (1895 - 1974)
Datierung1935
Beschreibung"Weihnachtsabend in einem südfranzösischen Gymnasium. Einige Schüler, deren Eltern sich nicht um ihre Kinder kümmern, können in den Ferien nicht nach Hause fahren. Sie verbringen die Weihnachtstage unter der Fuchtel eines hässlichen und an der ganzen Schule gefürchteten Aufsehers: Herrn Blanchards (...), mit Spitznamen 'Merlusse'. Die sich selbst überlassenen Kinder befürchten das Schlimmste. Sie gehen gleich zum Angriff über und legen einen Dorn auf den Stuhl des Aufpassers. Statt sie zu bestrafen, zeigt sich dieser jedoch unerwartet großmütig. Er hat kleine Weihnachtsgeschenke für die Kinder vorbereitet... 'Merlusse' nimmt in Pagnols Werk einen wichtigen Platz ein und ist gewissernmaßen der Kontrapunkt seines künstlerischen Schaffens. Der Film zeigt die Kehrseite seiner sonst im besten Licht erstrahlenden Heimatstadt Marseille. Er wurde an Pagnols ehemaligem Gymnasium gedreht, das als trostloser Ort erscheint."
(arte Magazin, Sept. 2005, S. 29)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Pagnol
1938
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Pagnol
1931
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Pagnol
1936
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Pagnol
1940
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Pagnol
1932
Objekttyp Inszenierung
Lutz Hübner
02.04.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Pagnol
1938
Programmheft (Umschlag) zu "Nora oder Ein Puppenheim" von Henrik Ibsen. Premiere am 9. November ...
Henrik Ibsen
09.11.2024 (2024/2025)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu