Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.15965

MENSCHEN AM SONNTAG

Datierung1929
BeschreibungDie Chronik eines Sonntags im Berlin der Weimarer Republik: Eine Verkäuferin, eine Filmstatistin, ein Vertreter und ein Chauffeur fahren zum Wannsee, wo sie ihre Freizeit verbringen. Eine halbdokumentarische Collage aus Spielszenen und Sozialreportage, durch Bildverismus, Darstellung und Vermittlung sozialer Realität eines der herausragenden Werke der deutschen Stummfilm-Avantgarde. Die präzisen und authentischen Beobachtungen aus dem Milieu der Angestelltenkultur, beispielhaft für die gesellschaftliche Entwicklung der späten 20er Jahre, haben den Charakter eines historischen Dokuments; der Inszenierungsstil des Films, der seine Episoden aus dem Flair der Originalschauplätze und der spontanen Selbstdarstellung seiner Laienschauspieler entwickelt, beeinflußte den poetischen Realismus im Frankreich der 30er Jahre und wirkte stilbildend für den italienischen Neorealismus. Die Mitglieder des Autorenkollektivs emigrierten später in die USA. - Sehenswert ab 14.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Dimitrij D. Sostakovic
04.06.2006 (2005/2006)
Modell der Lierbermann-Villa am Wannsee
Modell- und Rekonstruktionswerkstatt Matthias Schramm
2017
Hilarius Gilges Gedenktafel
Hilarius Gilges
1988
Hilarius Gilges Gedenkstele
Hilarius Gilges
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans-Christoph Blumenberg
2005
Objekttyp Inszenierung
Ralph Benatzky
12.02.1999 (1998/1999)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu