Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.15143

MALINA

Regie (1945 - 2010)
Drehbuch (geboren 1946)
Musik (DE, 1786 - 1826)
Datierung1991
BeschreibungKurzkritik
Eine Wiener Schriftstellerin, die ohne große Gefühle mit einem Mann lebt, wird durch die Liebesbeziehung zu einem jungen Ungarn in einen emotionalen Strudel gerissen. Die Wirklichkeit tritt zunehmend zurück, sie verschwindet hinter den Träumen der Autorin. Verfilmung des Romans von Ingeborg Bachmann, zerlegt in Bilder und Szenen, Worte und Sätze, die losgelöst von alltäglichen Erfahrungswerten den Zerfall eines jeden Sinns umschreiben. Schroeter stilisiert die Bilder mit einer im Kino selten erlebten Radikalität, wobei sich angesichts der Wortlastigkeit nur selten filmsprachliche Dynamik einstellt; in der Hauptrolle mitunter fesselnd, dann wieder unerträglich gespielt. -
(fd / cinOmat)

Literaturverfilmung, Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/QuellenRoman von Ingeborg Bachmann
Abteilung FM Filme
Programmheft (Umschlag) "Der Theatermacher" von Thomas Bernhard. Premiere am 27.10.2004 im Klei ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2004
Objekttyp Inszenierung
Ingeborg Bachmann
12.03.2017 (2016/2017)
Programmheft (Umschlag) zu "Giselle" von Demis Volpi. Premiere am 11. Juni 2023 im Opernhaus Dü ...
Deutsche Oper am Rhein
2023
Programmheft zu "Eine Orestie" - nach Aischylos von Tine Rahel Völcker. Düsseldorf, 10.5.2014 ( ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2020
Programmheft zu "Castor et Pollux" von Jean-Philippe Rameau
Deutsche Oper am Rhein
2012
Programmheft zu "Rusalka" von Antonin Dvorak
Musiktheater im Revier <Gelsenkirchen>
2012
Programmheft (Umschlag) zu "Romeo und Julia" von William Shakespeare. Premiere am 20. März 2010 ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
Programmheft "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu