Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.13519

KUNDUN

Titel DeutschKundun
Musik (geboren 1937)
Datierung1997
BeschreibungDie Geschichte des tibetischen Bauernjungen, der als 14. Dalai Lama zum geistigen Oberhaupt des Buddhismus wird, das Land jedoch vor der Bedrohung durch das kommunistische China ins Exil verlassen muß. Faszinierende Bilder von geradezu magischer Anziehungskraft und ein selten ingeniöser Soundtrack stehen einer kühlen Hermetik des Stils und einem Drehbuch gegenüber, das unter dem Strich der geistigen Dimension des Stoffes nicht gewachsen ist. Quelle: Lexikon des internationalen Films 2000/2001
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

"Die Geschichte des tibetischen Bauernjungen, der als 14. Dalai Lama zum geistigen Oberhaupt des Buddhismus wird, das Land jedoch vor der Bedrohung durch das kommunistische China ins Exil verlassen muß. Faszinierende Bilder von geradezu magischer Anziehungskraft und ein selten ingeniöser Soundtrack stehen einer kühlen Hermetik des Stils und einem Drehbuch gegenüber, das unter dem Strich der geistigen Dimension des Stoffes nicht gewachsen ist." (fd, Band Filmjahr 1998, S. 214)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/Quellennach der Lebensgeschichte des Dalai Lama
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Aufnahmedatum: 23.05.2010
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
1932
Schreitender Buddha
Unbekannt
15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tennessee Williams
26.01.2013 (2012/2013)
Buddha-Haupt
14. Jahrhundert
Buddha Maravijaya
13./14. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Brian Eno
1984
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu