Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.10248

MONTAÑA SAGRADA, LA

Titel EnglischHoly Mountain, The
Sonstiger TitelMontagne Sacrée, La
Sonstiger TitelMontagna Sacra, La
Sonstiger TitelAlchemist, The
Sonstiger TitelSubida al Monte Carmelo
Titel DeutschMontana Sacra - Der heilige Berg
Datierung1973
Beschreibung"Ein Verbrecher, sein spiritueller Meister und acht weitere Gefährten begeben sich auf Pilgerreise. Was suchen und was finden sie dort? Dank der rettenden Hilfe eines zwergwüchsigen Mannes entgeht ein Dieb, der äußerlich an Jesus Christus erinnert, seiner Kreuzigung. Auf der Flucht entdeckt er, dass römische Christen Kopien seines Körpers in gekreuzigter Pose herstellen. Sie haben die Absicht, die Figuren zu vermarkten. Auf einem Marktplatz angekommen, erklimmt der Dieb den turmartigen Tempel eines Alchimisten. Er hat es auf dessen Gold abgesehen, wird jedoch ertappt. Anstatt ihn zu bestrafen, schlägt der spirituelle Meister dem Eindringling eine Reise zum Heiligen Berg der Lotusinsel vor. Er will in den Besitz der Unsterblichkeitsformel gelangen, die dort von neun gottgleichen Unsterblichen gehütet wird. Unter der Führung des Alchimisten machen sich der Dieb, eine Dienerin und sieben weitere Gefährten, die je einen Planeten des Sonnensystems verkörpern, auf den Weg zum Berg. Bevor die Gruppe ihr Ziel erreichen kann, müssen die ungleichen Mitglieder zu einer kollektiven Einheit verschmelzen. Ein Prozess, der viel Zeit und Geduld erfordert... Im Film werden Themen wie Alchimie, Tarotspiel, Hinduismus, Symbolismus und Freimaurertum angerissen. Die Szenen entstanden auf einer 40-tägigen Reise durch Mexiko. Wie auch in anderen Filmen suchte sich Jodorowsky sein Ensemble auf den Straßen zusammen und ließ bei den Dreharbeiten den Zufall regieren."
(arte Magazin, April 2008, S. 53)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1982
Objekttyp Inszenierung
Ernst Krenek
25.02.2005 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Molière
17.03.1991 (1990/1991)
Objekttyp Inszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
19.2.1972 (1971/1972)
Naturwissenschaften
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Programmheft "Brundibár"
Hans Krása
07.05.2000 (1999/2000)
Programmheft (Umschlag) zu "Emil und die Detektive" von Erich Kästner. Premiere am 17. November ...
Erich Kästner
17.11.2024 (2024/2025)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
1949
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu