Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.9963

HANGING TREE, THE

Titel DeutschGalgenbaum, Der
Titel DeutschRivalen am Goldriver
Datierung1959
BeschreibungKurzkritik
In einem Goldgräberdorf in Montana sucht - 1873 - ein verschlossener Arzt die Erinnerung an die Untreue seiner Frau zu vergessen. Eine junge Schwedin, Opfer eines Postkutschenüberfalls und seitdem erblindet, findet dank seiner Liebe ihr Augenlicht wieder, wird aber schroff abgewiesen, als sie dem Witwer ihre Zuneigung bekundet, die er längst teilt. Erst nachdem er sie vor einer Vergewaltigung bewahrt und den Zudringling erschossen hat, wofür ihn die von einem fanatischen Prediger mitaufgehetzten Goldgräber hängen wollen, öffnet sich dem Paar der Weg in die gemeinsame Zukunft. Der vorletzte Western Gary Coopers ist in seiner psychologischen Handlungsführung ein wenig einfach geraten, aber gute Darsteller, eine exzellente Inszenierung und die überzeugende Kameraarbeit wiegen dies auf. (Früherer Titel: "Rivalen am Goldriver")
(fd / cinOmat)






















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreWestern
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreLiebesfilm
Literatur/QuellenDorothy M. Johnson (Roman)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kurt Schwertsik
18.01.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
23.09.1984 (1984/1985)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Billy Wilder
1957
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
David Butler
1949
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
25.02.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rolf Dieter Brinkmann
1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hansjürgen Bulkowski
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Bernhard
10.09.1978 (1978/1979)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu