Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.6012

DOBRANOC

Titel DeutschGute Nacht
Datierung1991
BeschreibungDrehort: Waisenhaus in Polen Waisenhaus als Verwahranstalt ohne pädagogische Maßnahmen und Angebote, in deren Umfeld durch fehlende Zuwendung die Kinder retardierte Verhaltensweisen bis hin zu deutlichen Formen des Hospitalismus zeigen DOBRANOC - eine freie dokumentarische Impression zum Thema Einsamkeit und Beziehungsarmut in einem polnischen Heim für Kleinkinder. Die Vorbereitung auf die Nacht, die Zeit vorm Einschlafen, die Momente, in denen die Kinderseele am empfindlichsten ist, wird hier zu einem trostlosen, nicht selten harten Ritual, begleitet von schimpfenden Stimmen der "Erzieherinnen" und vom Krach der hochgezogenen Bettgitter. Es gibt keinen Gutenachtkuß und auch keine Geschichte. Erst im Traum nehmen die, unterdrückten Ängste und die Sehnsucht nach Liebe und Befreiung Gestalt an; doch der Traum bleibt ein Traum. Der neue Tag bringt nur ein weiteres, endloses und immer hoffnungsloseres Warten mit sich. (B. L.-L.)
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/QuellenLiterarische Vorlage: Barbara Lipinska-Leidinger
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Brian Eno
1984
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1992
Nachlassbibliotheken
National-Zeitung Basel
1971-1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerhart Hauptmann
16.09.1995 (1995/1996)
Objekttyp Inszenierung
Theater Krefeld Mönchengladbach
31.03.2012 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Astrid Lindgren
10.06.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Irving
1999
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu